Levator Avulsion – und jetzt? Was Du darüber wissen solltest 

Levator Avulsion

Verletzungen des Beckenbodens sind ein sensibles, aber zunehmend wichtiges Thema. Viele Frauen erleben nach einer vaginalen Geburt Veränderungen in ihrem Körper – einige davon sind ganz normal, andere können auf eine Verletzung hindeuten, die oft unerkannt bleibt: die Levator Ani Avulsion (im weiteren Verlauf des Artikels werden wir von der Levator Avulsion sprechen). Dabei handelt es sich um eine Ablösung eines zentralen Beckenbodenmuskels, der sogenannte Musculus puborectalis, der eine entscheidende Rolle für die Stabilität und Funktion des Beckenbodens spielt.

Obwohl die Levator Avulsion medizinisch gut beschreibbar ist, bleibt sie im Alltag vieler betroffener Frauen ein Tabuthema.

In diesem Artikel beleuchten wir, was genau bei einer Levator Avulsion geschieht, wie sie erkannt wird, welche Risikofaktoren eine Rolle spielen und welche therapeutischen Möglichkeiten heute zur Verfügung stehen. 

Unser Ziel: mehr Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema und eine fundierte Wissensgrundlage für betroffene Frauen.

Was ist der Levator Ani – und warum ist er so wichtig?

Levator Avulsion M. Puborectalis

Der M. Levator Ani ist ein zentraler Hauptmuskel der innersten Schicht deines Beckenbodens und besteht aus drei Hauptteilen:

  • M. Puborectalis
  • M. Pubococcygeus
  • M. Iliococcygeus

Er setzt vorne beidseits an der inneren Fläche des Beckenbeins (Os pubis) an und verläuft trichterförmig bis zum Steissbein.

Diese Muskeln sorgen gemeinsam dafür, dass deine Blase, Gebärmutter und der Enddarm an Ort und Stelle bleiben. Sie unterstützen dich bei Kontinenz und beeinflussen auch deine Körperhaltung und Rumpfstabilität.

Was genau bedeutet „Avulsion“?

Levator Avulsion

Eine Avulsion beschreibt das Abrutschen oder Abreissen eines Muskels von seinem knöchernen Ursprung. Im Fall der Levator Avulsion reisst meist der Puborectalis-Muskel von der Innenfläche des Beckenbeins (Os pubis) ab. Es muss jedoch nicht immer der gesamte Muskel abreissen, häufig gibt es auch Teilabrisse. 

Wann tritt eine Levator Avulsion auf?

Wissenschaft Levator Avulsion

Die Forschung zeigt, dass die höchste Wahrscheinlichkeit für eine Levator Ani Avulsion in folgenden Situationen besteht:

  • Erstgebärende
  • Lange Austreibungsphase (> 60 Minuten)
  • Instrumentelle Geburt (v. a. Zangengeburten oder auch Vakuumextraktion): Eine Studie aus Sydney mit über 600 Frauen fand heraus, dass das Risiko bei instrumentellen Geburten bis zu 6-mal höher ist als bei spontanen vaginalen Entbindungen.
  • Geburtsgewicht des Babys > 4000 g (grosser Kopfumfang)
  • Schulterdystokie (gestörter Geburtsverlauf) oder komplizierte kindliche Rotation
  • Alter der Mutter (je älter desto weniger Elastizität des Bindegewebes)

Welche Symptome spürst du bei einer Levator Avulsion?

Symptome Levator Avulsion

Viele Frauen leben mit einer (Teil-) Avulsion völlig beschwerdefrei. 

Aber: Die Avulsion allein verursacht nicht automatisch Symptome. Studien zeigen, dass erst bei mehrfachem Schaden (z. B. zusätzlich geschwächtem Bindegewebe oder schlechter Regeneration) Beschwerden auftreten.

Wenn Symptome auftreten, sind diese nicht sehr spezifisch und können leicht auch auf andere Probleme oder Dysfunktionen hinweisen. Häufig haben die Frauen Mühe mit der Ansteuerung der Beckenbodenmuskulatur, die betroffene Seite kann bis zu ⅓ schwächer sein. Weitere Symptome können Inkontinenz, Fremdkörpergefühl bzw. Schweregefühl in der Vagina, Schmerzen im Beckenbodenbereich oder auch ein stark vermindertes Gefühl beim Geschlechtsverkehr sein.

Ein Abriss des Levator Ani kann Organsenkungen begünstigen. Eine Studie zeigt, dass fast die Hälfte (45%) der Frauen mit Organsenkung eine Levator Ani Avulsion haben.

Wie wird eine Levator Avulsion diagnostiziert?

Zur sicheren Diagnose werden folgende Verfahren eingesetzt:

  • 3D-/4D-transperinealer Ultraschall (hohe Sensitivität für Puborectalis-Avulsion)
  • MRT des kleinen Beckens (vor allem bei komplexen Fällen)
  • Klinische Palpation (ertastbare Asymmetrie des Beckenbodens)

Gynäkologen/innen können so die Ausprägung genau feststellen – meist in Kombination mit einer funktionellen Beurteilung. Auch spezialisierte Beckenbodenphysiotherapeutinnen (Beckenboden Check) können bei der vaginalen Untersuchung einen Unterschied ertasten, jedoch dürfen sie keine Diagnose stellen und sollten dich somit zur ärztlichen Abklärung weiterleiten.

Was sagt die Wissenschaft zur Behandlung einer Levator Avulsion?

In Studien wurde eine Avulsion bei 20–36 % der Frauen nach vaginaler Geburt festgestellt.

Die schlechte Nachricht: Ein vollständig abgerissener Muskel kann nicht wieder anwachsen. Das fehlende Muskelgewebe wird dann durch Narbengewebe ersetzt, welches jedoch grundsätzlich andere Aufgaben erfüllt und dementsprechend zwar die Lücke füllen, aber den Muskel nicht ersetzen kann.

Die gute Nachricht: Dein Körper kann trotzdem viel kompensieren. Studien zeigen, dass gezieltes Beckenbodentraining die Symptome deutlich lindern kann – und in den meisten Fällen eine Operation verhindert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Evidenzbasierte Therapien:

  • Physiotherapie mit biofeedbackgestütztem Training bei einer spezialisierten Beckenbodentherapeutin (Eine randomisierte Studie (Bo et al., 2015) belegt: Frauen mit Beckenboden-Therapie wiesen signifikant weniger Beschwerden und bessere Muskelkontrolle auf.)
  • Elektrostimulation zur Reaktivierung umliegender Muskelgruppen
  • Training der transversalen (tiefen) Bauchmuskulatur als Mitspieler
  • Pessarversorgung bei (beginnenden) Prolaps-Symptomen
  • beckenbodenfreundliches Alltagsverhalten

Wann ist eine OP bei einer Levator Avulsion sinnvoll?

Eine Operation ist eine Option, aber keine erste Wahl. Sie wird ausschliesslich bei einer starken Organsenkung empfohlen, oder wenn alle anderen Massnahmen keine Linderung bringen. Wichtig: Die Entscheidung für eine OP sollte immer individuell und nach ausführlicher Beratung getroffen werden!

Fazit: Wissen gibt dir Stärke

Eine Levator Avulsion kann dir Respekt einflössen – aber keine Panik. Du bist nicht allein. Viele Frauen erfahren davon erst im Rückblick und leben ganz normal und beschwerdefrei weiter.

Was zählt, ist:

  • Wie du dich fühlst
  • Was dein Körper braucht
  • Und wie du ihn unterstützen kannst

Mit Wissen, einem starken Netzwerk und guter Begleitung kannst du die Kontrolle behalten, deinen Beckenboden aktiv stärken – und deinen Alltag beschwerdefrei meistern.

Wir unterstützen dich gerne mit unserem Online Beckenboden Kurs: Ganzheitliches Beckenbodentraining, Ganzkörpertraining und Wissen plus viele Alltagstipps!

 

Levator Avulsion: Mythen, Fakten, Klartext

Erfahre mehr zum Thema Levator Avulsion und weshalb wir Frauen empfehlen, sportlich aktiv zu bleiben trotz Levator Avulsion im Gespräch zwischen Beckenodenphysiotherapeutin Caroline und Sportwissenschaftlerin Stefanie:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Quellen:

  • Martina Lenzen-Schulte: Postpartale Fürsorge ist Vorsorge, S. 334-338
  • Hsu Y, Lewicky-Gaupp C, DeLancey JO. Posterior compartment anatomy as seen in magnetic resonance imaging and 3-dimensional reconstruction from asymptomatic nulliparas. Am J Obstet Gynecol. 2008 Jun;198(6):651.e1-7. doi: 10.1016/j.ajog.2007.11.032. Epub 2008 Feb 1. PMID: 18241813; PMCID: PMC2876342.
  • Dietz HP, Kirby A, Shek KL, Bedwell PJ. Does avulsion of the puborectalis muscle affect bladder function? Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct. 2009 Aug;20(8):967-72. doi: 10.1007/s00192-009-0882-1. Epub 2009 Apr 28. PMID: 19399355.
  • Eisenberg VH, Chantarasorn V, Shek KL, Dietz HP. Does levator ani injury affect cystocele type? Ultrasound Obstet Gynecol. 2010 Nov;36(5):618-23. doi: 10.1002/uog.7712. PMID: 20578141.
  • Management of Levator Ani Avulsion: a systematic review and narrative synthesis – E.A. Doxford-Hook, E. Slemeck, C.L. Downey, F.A. Marsh
  • Fortbildungen bei V. Exelmans und C. Rotach-Mouridsen

Über die Autorin Carolin Haase

Ich bin Physiotherapeutin und Mutter von zwei Kindern.

Ich arbeite in meiner eigenen Praxis in Basel mit dem Schwerpunkt Beckenbodentherapie.

Nach der Geburt meines zweiten Kindes habe ich ein Training gesucht, welches ich möglichst flexibel gestalten kann, aber trotzdem klar strukturiert und aufbauend ist. Bei rund8fit bin ich fündig geworden und war schnell überzeugt. Nachdem ich dann die meisten Kurse absolviert hatte, habe ich das Training auch meinen Patientinnen empfohlen und viele positive Rückmeldungen erhalten.

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Pflichtfelder sind mit einem * markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}