Beckenbodentrainer und weitere Hilfsmittel beim Beckenbodentraining

Hilfsmittel Beckenbodentraining

Smarte Beckenbodentrainer und Co. – Hype oder echte Helfer? In diesem Artikel stellen wir dir die bekanntesten Hilfsmittel für das Beckenbodentraining vor und zeigen dir, worauf du bei den einzelnen Hilfsmittel achten solltest. Immer wieder kommen wir zu diesem wichtigen Thema zurück: ein gesunder Beckenboden. Hierbei geht es um eine zentrale Muskelgruppe in deinem Körper, die eine so wichtige Rolle für deine Gesundheit spielt. Der Beckenboden sorgt nicht nur für die Stabilität des Rumpfes, sondern unterstützt auch die Blasen-, Darm- und Sexualfunktionen. Und Studien haben gezeigt, dass ein gesunder Beckenboden auch signifikant zur Verbesserung der Lebensqualität (Radzimińska et al., 2018) beiträgt.

 

Beckenbodentraining mit und ohne Hilfsmittel

Ein ganzheitliches Beckenbodentraining und auch Kegeltraining (benannt nach dem amerikanischen Gynäkologen Arnold H. Kegel) ist eine wertvolle Massnahme, um diese Muskeln zu stärken und deren Funktionsfähigkeit zu erhalten. Verschiedene Hilfsmittel können dich dabei unterstützen, das Training zu intensivieren, die Technik zu verbessern und deine Motivation zu steigern.

 

Aber Achtung: Nicht für jede Frau ist das Training mit Hilfsmitteln geeignet. Solltest du wirklich starke Symptome haben, wie beispielsweise ein dauerhaftes Schwere- oder Fremdkörpergefühl in der Vagina, eine ausgeprägte Urin- und/oder Stuhlinkontinenz, oder auch Schmerzen solltest du dich unbedingt bei einer Gynäkologin/einem Gynäkologen melden oder dich bei einer ausgebildeten Beckenbodenphysiotherapeutin vorstellen.

 

Und sei dir bewusst: Das Training mit Hilfsmitteln ersetzt keinen Rückbildungskurs!

 

Was der Markt so bietet an Hilfsmitteln fürs Beckenbodentraining

Wenn du ein wenig recherchierst, wirst du auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Hilfsmitteln stossen und eine Menge Werbung mit grossen Versprechungen (!!) erhalten. In diesem Artikel werden allerdings nur die Trainingstools beschrieben, die wir auch ruhigen Gewissens empfehlen können.

 

Kugeln und Gewichte

Beckenbodentrainer Vaginalkonen

Es gibt verschiedene Bezeichnung, letztendlich handelt es sich hierbei um kugel- oder tropfenförmige Silikonkörper, die in die Vagina eingeführt werden und mit einem Rückholband wie bei einem Tampon wieder herausgezogen werden können. Durch das Tragen dieser Kugeln entsteht ein Fremdkörpergefühl, man spürt das Gewicht und dadurch spannt man den Beckenboden teils reflexartig und teils bewusst an. Die Muskeln müssen dabei ständig in einem bestimmten Mass arbeiten, um die Kugeln an Ort und Stelle zu halten. Sobald das leichteste Gewicht gut gehalten werden kann, wechselt man zum nächsten Gewicht. Dabei hat man zwei Möglichkeiten: entweder, man trägt die Kugeln während einer kurzen Alltagsaktivität (z.B. duschen, Wäsche aufhängen, Geschirrspülmaschine ausräumen), oder du machst aktive Kegelübungen in einer aufrechten Körperhaltung. Die Hersteller empfehlen durchschnittlich ein Training von 1x täglich für maximal 20 Minuten oder 2x täglich je 10 Minuten. An diese Vorgaben solltest du dich unbedingt halten, da die Gefahr besteht, dass es sonst zu einem Hypertonus (erhöhte Grundspannung) der Beckenbodenmuskulatur kommen kann. Ausserdem empfiehlt es sich nach dem Training für ein paar Minuten eine Entlastungsstellung einzunehmen und den Beckenboden bewusst zu entspannen.

Diese Tools sind sehr einfach in der Handhabung und Anwendung und auch die Anschaffungskosten sind vergleichsweise niedrig. Sei dir aber bewusst, dass diese Art von Training nicht alle Muskelschichten anspricht und nicht als einzige Trainingsmethode durchgeführt werden sollte.

 

 

Liebeskugeln

Funktionieren ähnlich wie Kugeln, sind allerdings etwas grösser und häufig aus Metall, so wie sie auch ursprünglich vor mehreren hunderten Jahren in Asien zur Steigerung der sexuellen Lust erfunden wurden. Die äussere Kugel ist ein Hohlkörper, im Inneren befindet sich eine weitere kleine Kugel, die bei Bewegung eine Art leichte Vibration auslöst, worauf die Beckenbodenmuskulatur wiederum mit Anspannung reagiert.

Je nach Modell kann man auch zwei Liebeskugeln miteinander verbinden, diese bringen sich dann gegenseitig zum Schwingen, was die Wirkung dementsprechend auch noch vergrössert. Ähnlich wie bei den Gewichtskugeln solltest du dir aber bewusst machen, dass ein übermässiger Gebrauch der Liebeskugeln auch einen negativen Einfluss auf die Muskelaktivität des Beckenbodens haben kann. Auch hier gilt: Lieber nur wenige Minuten trainieren, dafür regelmässig.

 

 

Beckenbodentrainer mit Biofeedback

Biofeedback-Trainer werden eingesetzt, um dich zu unterstützen, die richtige Muskulatur anzusprechen und die Intensität des Trainings zu steuern. Diese Geräte messen die Aktivität der Beckenbodenmuskulatur und geben dir in Echtzeit Feedback, ob du die richtige Technik anwendest. Dies geschieht, indem du einen Sensor/eine Sonde in die Vagina (oder den Anus) einführst. Über Bluetooth verbindest du diesen mit einer App, welche dir visuelle oder akustische Rückmeldungen liefert. Es gibt auch Anbieter, bei denen es sehr spielerisch abläuft, du musst beispielsweise Diamanten einsammeln oder Hindernissen ausweichen. Das bringt definitiv mehr Spass und Motivation beim Training, allerdings besteht natürlich die Gefahr, leicht abgelenkt zu sein. Dies wiederum könnte dazu führen, dass du teilweise die sogenannte Hilfsmuskulatur benutzt (u.a. Gesässmuskeln, innere Oberschenkelmuskulatur oder die grossen Bauchmuskeln) und das Training das eigentliche Ziel verfehlt.

Dieses Training ist sicherlich eine gute Unterstützung zu einer physiotherapeutischen Behandlung, Studien haben allerdings ergeben, dass eine Frau keine signifikanten Unterschiede bei der Verbesserung einer Harninkontinenz aufweist im Vergleich zu Frauen, die zusätzlich zur Physiotherapie ein Heimtraining ohne Hilfsmittel gemacht haben.

Willst du mehr zum Training mit Beckenbodentrainern erfahren? Beckenbodenphysiotherapeutin Carolin und Sportwissenschaftlerin Stefanie haben sich dazu in einem Gespräch ausgetauscht:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

 

 

Beckenbodentrainer mit Elektrostimulation

Elektrostimulation in der Physiotherapie

Auch Beckenbodentrainer, die mit Elektrostimulation arbeiten, sind eine effektive Methode, um v.a. die tiefen Schichten des Beckenbodens zu aktivieren. Diese Geräte senden elektrische Impulse an die Beckenbodenmuskulatur, wodurch diese unbewusst kontrahiert (angespannt) wird. Sie eignen sich besonders für Frauen, die Schwierigkeiten haben, den Beckenboden bewusst anzuspannen (z.B. wenn die Wahrnehmung noch nicht ausreichend ist) oder nach einer Geburt oder Operation eine gezielte Rehabilitationsmassnahme benötigen. Auch nach einer Levator Avulsion (Teilabriss oder vollständiger Abriss des Muskels vom Schambein) kann das Training mit Elektrostimulation helfen, die Funktion der Beckenbodenmuskulatur zu unterstützen.

Es gibt sogenannte TENS Geräte, die man für das Training zu Hause mieten oder kaufen kann. Beachte bitte, dass du niemals ein Elektrostimulationstraining anwenden solltest, ohne vorher von einer ausgebildeten Fachperson/Physiotherapeutin angeleitet worden zu sein, da es einige Kontraindikationen gibt (bspw. Schwangerschaft, Harnwegsinfekte u.a.).

 

 

Massagestäbe und Vibratoren

Massagestab Beckenbodentraining

Es geht nicht immer nur um die Ansteuerung und Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur, denn Millionen Frauen (und Männer) leiden unter einem verspannten Beckenboden, was sich u.a. als Schmerz äussern kann. Auch für diese Problematik gibt es Hilfsmittel. Beispielsweise eignet sich ein klassischer Vibrator (auf einer sanften Stufe) oder auch spezielle Massagestäbe (siehe Foto –  z.B. zur Entspannung der innenliegenden Muskulatur). Des Weiteren gibt es auch Beckenstäbe zur Behandlung von Triggerpunkten (muskulären Schmerzpunkten) im Beckenbereich.

 

 

Faszienrollen und Massagegeräte

Massagebälle Faszien Beckenbodentraining

Faszienrollen und spezielle Massagegeräte (Massage-, Igel-, Tennisball)  trainieren nicht im eigentlichen Sinn deine Muskulatur, können jedoch das Beckenbodentraining sinnvoll ergänzen, indem sie helfen, die Muskulatur zu lockern und Verspannungen zu lösen. Insbesondere die Faszien rund um den Beckenboden können sich verhärten, was die Beweglichkeit und Funktionalität der Muskulatur beeinträchtigen kann. Durch regelmässige Massagen kann die Durchblutung verbessert und die Muskulatur auf das eigentliche Krafttraining vorbereitet werden. Diese Produkte sind aber nur für die äusserliche Anwendung gedacht!

 

Fazit

Hilfsmittel beim Beckenbodentraining können das Training erheblich bereichern und dazu beitragen, schneller und effektiver Fortschritte zu erzielen. Sie sind besonders nützlich, um die Muskulatur zu aktivieren, die Technik zu verbessern und die Motivation zu steigern. Allerdings setzt das natürlich eine korrekte Anwendung der einzelnen Tools voraus. Dabei ist es wichtig, dass das gewählte Hilfsmittel zur individuellen Situation und den Trainingszielen passt. Ob mit Elektronik, Gewichten oder einfachen Trainingshilfsmitteln – die Vielfalt an Optionen ermöglicht es dir, ein passendes Tool zu finden, das deinen persönlichen Bedürfnissen gerecht wird und das Beckenbodentraining zu einer nachhaltigen und effektiven Massnahme für deine Gesundheit zu machen. Aber nochmals: Das Training mit Hilfsmitteln ersetzt keinen Rückbildungskurs und auch keine physiotherapeutische Behandlung. Da diese Art von Training ausserdem sehr einseitig ist, empfiehlt es sich, zusätzlich ein regelmässiges Ganzkörperworkout (oder anderes Aufbautraining) mit Fokus auf den Beckenboden durchzuführen. Dieses findest du zum Beispiel in unserem Beckenboden Online Kurs (für Frauen nach dem Rückbildungstraining und auch für Frauen in der Perimenopause oder Menopause). 

Leider werden die Kosten für die obigen Hilfsmittel (meistens) nicht von den Krankenkassen übernommen. Schau deswegen genau, für welches Tool du dich entscheidest. Natürlich kannst du dich aber vor dem Kauf bei deiner Versicherung erkundigen. Du kannst dich bei Fragen oder Unsicherheiten an deine/n Gynäkologin/en, Hebamme, Beckenbodentherapeutin oder natürlich auch an uns (kontakt@rund8fit.ch) wenden.

 

Quellen

 

Über die Autorin Carolin Haase

Ich bin Physiotherapeutin und Mutter von zwei Kindern.

Ich arbeite in meiner eigenen Praxis in Basel mit dem Schwerpunkt Beckenbodentherapie.

Nach der Geburt meines zweiten Kindes habe ich ein Training gesucht, welches ich möglichst flexibel gestalten kann, aber trotzdem klar strukturiert und aufbauend ist. Bei rund8fit bin ich fündig geworden und war schnell überzeugt. Nachdem ich dann die meisten Kurse absolviert hatte, habe ich das Training auch meinen Patientinnen empfohlen und viele positive Rückmeldungen erhalten.

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Pflichtfelder sind mit einem * markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}